
Laternenpfahl Jul.-Sep.
L'Impression
2020-09-22
Le bureau
2020-08-07
Beim anmelden eines grossen Hundes bei der Gemeinde fiel mir auf, wie rückständig und kompliziert Verwaltung ist
Das fing damit an, dass ich in der Verwaltung herumtelefonieren musste, um herauszufinden, dass ich zuerst zum Geldsäckel, also der Hundesteuerabteilung, muss und danach beim Ordnungsamt den grossen Hund zu melden habe; warum diese zwei Behörden nicht zusammenarbeiten können obwohl sie im gleichen Haus hocken erschliesst sich mir nicht
Zuerst kam ein Formular per Post vom Geldsäckel, das man sich auch selber ausdrucken kann, wenn man einen Drucker betreibt. Dieses analoge Formular würde jeder mit ein wenig HTML- und PHP-Kenntnis auf die Webseite der Gemeinde bekommen, stattdessen wird es analog gemacht
Es wollte Angaben zum Hundehaltenden, zum Hund und wo der Hund her kommt
Dann kam von der Ordnungsbehörde ein Anschreiben mit Formular; auch dieses Formular hätte wunderbar auf die Webseite der Gemeinde gepasst, zum online ausfüllen und absenden. Darin werde ich aufgefordert zwei Nachweise zu erbringen
Das Formular wollte Angaben zum Hundehaltenden, zum Hund, Nachweise zur Versicherung, Nachweise der Sachkunde und Zuverlässigkeit
Den einen Nachweis hatte ich vor Jahren schon für einen Hund erbracht: dass ich dreissig Fragen beim Tierarzt beantworten konnte und deswegen Hunde, die gleich gross oder grösser sind als zwanzig Kilogram oder vierzig Centimeter (20/40 Hunde), halten darf. Den Anderen, dass ich ohnehin solche Hunde halten darf da ich als Hundetrainer zugelassen bin - die Bestätigung der zulassenden Veterinärbehörde war dem Gewerbeschein-Antrag beizulegen und ist somit der Gemeinde schon bekannt
Beide Formulare hätten als HTML-Formular auf die Webseite der Gemeinde gepasst und es wäre unnötig gewesen, zweimal die gleichen Informationen zum Hundehaltenden und Hund abzufragen
Das Procedere dauert nun schon einige Tage und hätte schon längstens erledigt sein können, wenn die Gemeinde auf ihrer Webseite ein online Formular hätte das die Bürger ausfüllen könnten
Funfact am Rande: auf dem Formular wird nicht nur die Strasse, sondern auch der Ort abgefragt. - wo, ausser bei der Wohngemeinde, soll man denn wohnhaft sein?
La Photo
2020-08-07

Torhaus nach Jagdschloss St. Meinolf und zurück
2020-07-23
Nachdem wir vom Torhaus aus, dem ehemaligen Pförtnerhaus des Jagdschlosses, bereits dem Hevearm entlang liefen, war nun der Weg zum Jagdschloss St. Meinolf dran.
Einst wurde es Wilhelmruh genannt, und bis heute gibt es den Ortsteil Wilhelmsruh.
Wir liefen vom Torhaus den Seeweg entlang nach Osten zum Jagdschloss und dann den gleichen Weg zurück. Möglichkeiten ans Wasser gab es nicht und der Weg durch den Wald war eher schlicht sodass sich wenige Fotomotive fanden.

An der Seestrasse lässt sich Richtung Süden blickend das Schloss ansehen. In Privatbesitz fand sich keine Möglichkeit, näher ran zu gehen.


Unterwegs gab es immerhin Pflanzen, Schmetterlinge und diesen Käfer zu bewundern

La Photo
Weder Frosch noch Wolf, der Zeus Eamonn

Im Bibertal
2020-07-16




La Photo

Im Kurpark Bad Sassendorf
2020-07-05
... dort gibt es Skulpturen zu bestaunen


